Am 01. April 2025 findet das Format „Runder Tisch Spontanhilfe“ statt, bei dem sich verschiedene Akteure zu diesem Thema austauschen und gemeinsam Lösungsansätze für eine starke Zivil- und Katastrophengemeinschaft entwickeln…
Aktives Ehrenamtsmanagement ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen und erfolgreichen Mobile Helfer-System – ab sofort können interessierte Gebietskörperschaften die neue Infobroschüre anfordern.
Das Ende der Ampel-Koalition und die damit verbundenen Verzögerungen bei der Verabschiedung des Bundeshaushalts haben auch erhebliche Auswirkungen auf das durch das BBK geförderte Projekt Mobile Helfer. Das Projektkonsortium Mobile…
Am 05. September 2024 fand in Berlin der 29. Ministerialkongress statt in dessen Rahmen auch der eGovernment-Wettbewerb abgehalten wurde. Im Fokus der Verleihung standen dabei technologische Innovationen, die die Zukunft…
Im Rahmen des KatHelfer-PRO Projektes wurde am Samstag, den 31.08.2024 der Ernstfall simuliert. KatHelfer-PRO ist ein Verbundvorhaben, in dem ein breites Konsortium verschiedener Partnerorganisationen aus dem Bevölkerungsschutz, der Wissenschaft und…
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat für das Projekt „Mobile Helfer“ die erneute Förderung beschlossen. In diesem Rahmen können die Arbeitsschritte und Umsetzungsvorhaben der zweiten Projektphase finalisiert werden…
Die Integration des Mobile Helfer-Systems in die Stabsrahmenübung der Stadt Wolfsburg am 01. und 02. November 2023 markierte einen bedeutsamen Entwicklungsschritt für das Projekt „Mobile Helfer“. Das Projekt wird durch…
Am 07.09.2023 fand das zweite Verbundtreffen der Projektgruppe um KatHelferPro an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) mit insgesamt 25 Teilnehmenden aus dem Kreis der assoziierten Partner statt. Zentraler Programmpunkt der…
Damit Mobile Helfer sich im Einsatz sicher bewegen, dienen acht kurze Informationsvideos, aufbauend auf Handlungsempfehlungen des Forschungsprojekts WuKAS, zur Vorbereitung.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) freut sich, das Projekt Mobile Helfer durch die Förderung des BBK in die zweite Projektphase zu überführen.
Am 30.11.2022 wurden die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes Mobile Helfer allen Stakeholdern und Beteiligten vorgestellt.
Das Einführungsvideo „Herzlich willkommen im Bevölkerungsschutz“ bietet eine virtuelle Tour durch die Aufgaben und Organisationen des Bevölkerungsschutzes.
Diskussionsrunde zu den Anforderungen und dem Unterstützungsbedarf Verantwortlicher in der Betreuung von ungebundenen Helfenden Das Hauptziel der Diskussionsrunde am 15.09.2022 lag in der Bedarfsermittlung hinsichtlich der möglichen Unterstützung von Alarmierenden…
Austausch zum Einsatz ungebundener Helfender auf der Interschutz 2022 mit Stakeholdern aus dem Bevölkerungsschutz, ehrenamtlichen Initiativen und Technologieanbietern.
Das neue E-Learning-Modul hilft, sich auf außerordentliche Notlagen vorzubereiten und trägt zur Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung bei.