Digital koordinieren, regional unterstützen: Das neue Mobile Helfer-Faltblatt stellt unser Unterstützungsangebot für Gebietskörperschaften vor.
Das Mobile Helfer-Konzept unterstützt Gebietskörperschaften (GBKS) dabei, spontane Hilfe im Krisenfall mithilfe digitaler Werkzeuge effektiv zu koordinieren und die Helfenden auch außerhalb der Lage durch gezieltes Ehrenamtsmanagement langfristig zu binden. Doch wie genau kann dies gelingen? Welche konkreten digitalen Tools und Konzepte kommen zum Einsatz? Und wie können interessierte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Teil des Mobile Helfer-Netzwerkes werden?
Das kompakte Mobile Helfer-Faltblatt für Gebietskörperschaften liefert Antworten und lädt in der ersten Pilotphase Regionen ein, Teil des Netzwerks zu werden. Es enthält alle wichtigen Informationen zur Funktionsweise des technischen Alarmierungssystems, zum Ansatz des Aktiven Ehrenamtsmanagements, zur Unterstützung durch das Projektteam und zu den weiteren Vorteilen für teilnehmende Regionen.
Warum in der Pilotierung mitmachen?
Das Mobile Helfer-Netzwerk verbindet ehrenamtliches Engagement mit digitaler Infrastruktur, um im Krisenfall schnelle Hilfe strukturiert, planbar und sicher zu ermöglichen. Ziel ist es, BOS in die Lage zu versetzen, spontane Hilfe von ungebundenen Helfenden mit klaren Abläufen und digitaler Unterstützung effektiv zu koordinieren.
In enger Zusammenarbeit mit Gebietskörperschaften entwickeln wir ein maßgeschneidertes Umsetzungskonzept, das auf ihre bestehenden Strukturen, Bedürfnisse und Kapazitäten abgestimmt ist. Dabei entscheiden die GBKS selbst, welche Module für sie sinnvoll sind – von gezielten Einzelbausteinen bis hin zu umfassenden Lösungen. So leisten sie einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Mobile Helfer-Systems und stärken den Bevölkerungsschutz nachhaltig.
Jetzt Pilotregion werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann werden Sie jetzt Pilotregion – und gestalten Sie die Zukunft des Katastrophenschutzes aktiv mit. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Jetzt informieren
Das Faltblatt steht ab sofort hier zum Download bereit.
Weitere Informationen
Neben dem technischen Alarmierungssystem stellt das Aktive Ehrenamtsmanagement einen wichtigen Baustein zur nachhaltigen und erfolgreichen Umsetzung des Projekts dar. Im Leitfaden zum Aktiven Ehrenamtsmanagement (AEM) finden Sie wertvolle Informationen und Impulse, wie Sie mit dem Mobile Helfer-System nachhaltige Strukturen für freiwilliges Engagement in Krisensituationen schaffen. Die kostenlose Broschüre können Sie hier anfragen.
